...when the virtuosic demands are ramped up he remains technically impeccable and tonally unruffled.
​
Aktuelle Kritiken
Der Tagesspiegel
August 8 2021
Im Reich der Feen - Wiener Jeunesse Orchester bei Young Euro Classic
​
​
Das dreisätzige Violinkonzert des heute 85-jährigen Schwertsik, der auch als ehemaliger Hornist der Wiener Symphoniker einen Namen hat, trägt den Titel „Albayzin und Sacromonte“; das im Jahr 2000 uraufgeführte Werk zeichnet sich ebenfalls durch raffinierten Humor aus.
Ein Ausflug nach Andalusien mit gestopften Trompeten, chromatischen Girlanden und apart verfremdeten Orientalismen: Die Schlagzeuger klatschen Flamenco-Rhythmen, die Alhambra lässt grüßen. Schwertsik, ein Stockhausen- Schüler, der sich später einem freundlichen Traditionalismus verschrieb, komponiert verwunschene Musik, sein Feenreich ist von Mischwesen bevölkert.
​
Virtuosität? Ein Kinderspiel
Daniel Auners beseelte, auch glutvolle Violine entführt auf der Stelle in allerhöchste Lagen, auch er ein Meister der Balance und der Mühelosigkeit. Virtuosität? Ein Kinderspiel. Bei der Kadenz fällt er sich mit kurzen Pizzicati selber ins Wort, am Schluss des Finalsatzes entfleucht er erneut himmelwärts.
​
The Strad
In Heavenly Harmony: Romantic Music for Violin and Organ
​
The Strad Issue: April 2018
Description: Violin and organ search for heavenly balance in a big acoustic
Musicians: Daniel Auner (violin) Hannfried Lucke (organ)
Works: VITALI Ciacona in G minor (arr. Charlier/Lucke); LISZT Evocation à la Chapelle Sixtine for organ; REGER Romance for violin and organ (arr. Hellmann), Intermezzo in G minor for organ op.80 no.6 PARADIS Sicilienne (arr. Dushkin); RHEINBERGER Six Pieces for violin and organ op.150
Catalogue Number: COVIELLO CLASSICS COV91734
The main work here is Rheinberger’s Six Pieces for violin and organ, written in 1867 at the request of his publisher and ‘thereby filling a vacuum in the genre’, according to the booklet. There’s still a lot of vacuum left, and this work isn’t really up to its heavy responsibility. Daniel Auner and Hannfried Lucke give it a good outing, but are hampered by the cavernous acoustic of St Florin’s Cathedral in Vaduz, Liechtenstein (full details of the organ are in the booklet).
Auner sounds rather distant and occasionally in danger of disappearing behind the organ. He is good at shaping Rheinberger’s long, attractive melodies, and when the virtuosic demands are ramped up he remains technically impeccable and tonally unruffled. But there is drama in the music, complete with accents and fortissimos, and that drama rarely comes across, with the bite and vigour of Auner’s bowing negated, I suspect, by the acoustic. Only at the very end is there a burst of grandeur.
In Vitali’s Ciacona, already tweaked for extra sensation by Léopold Charlier before being arranged by Lucke, Auner’s playing is clear and thrilling. His lyrical skills are evident in Reger’s Romance and Paradis’s Sicilienne, too, and Lucke gives fine accounts of Liszt and Reger.
TIM HOMFRAY
Bergische Morgenpost
Christian Peiseler, am 10. November 2017
​
Dohnányis zweite Symphonie als Gegengift zu Bergs schmerzhafter Musik
​
Nach der Pause des Philharmonischen Konzerts der Bergischen Symphoniker blieb der Platz neben mir frei. Das kann ich nachvollziehen, denn das Konzert für "Violine und Orchester" von Alban Berg geht an die Substanz. Man braucht eine gute innerliche Konstitution, um diesen depressiven Nebelschwaden standhalten zu können. Es erklingen Töne vom anderen Ende der Welt, aus Kammern der Einsamkeit, aus Tälern der Verzweiflung. Der Klang der Violine verzieht sich zum Weltschmerz. Schwarze Löcher der Stille schlucken Bergs Tonfolgen, die aber immer wieder anheben, mal scharfkantig, mal blubbernd. Nach jedem musikalischen Aufschwung folgt im ersten Satz ein Abschwung. Ein tiefer Fall ins Unendliche. Da kann der fabelhafte österreichische Violinist Daniel Auner noch so viel Liebreiz in einen geschmeidigen Klang investieren, aus dieser fiebrigen Unruhezone steigt kein Wohlklang auf.
Der zweite Satz klingt so wie eine veritable Kommunikationsstörung. Die Instrumentengruppen - Violinen, Bratschen und Celli - spielen für sich alleine. Ihre Musiken kreisen wie Trabanten durch den leeren Raum. Und wenn sich ihre Umlaufbahnen kreuzen, dann explodiert es in diesem Kosmos der Zwölftonmusik. Schrill und schaurig. Berg überschrieb sein einziges Violinkonzert mit der Widmung "Dem Andenken eines Engels". Er betrauert darin den Tod von Manon Gropius, der Tochter des Architekten Walter Gropius. Sie starb mit 18 Jahren an einem Ostermontag an Kinderlähmung. Bei dieser Trauerarbeit lotet Berg die Möglichkeiten aus, Wohlklang und Missklang miteinander zu kombinieren. Er schafft damit eine Atmosphäre, die Asche regnen lässt, mal warm, mal kalt.
Generalmusikdirektor Peter Kuhn hat bei der Programmwahl für Zuhörer, die empfindlich auch Bergs Musik reagieren, gut vorgesorgt. Denn zu Beginn erklang Bach, der Quell aller Musik. Kuhn hat Bachs Präludium und Fuge b-Moll (BM 867) aus dem "Wohltemperierten Klavier" fürs Orchester bearbeitet. Ein schwebendes Netz aus Tönen, das sich aus kammermusikalischer Zartheit heraus in weite Räume spannt. Solist Auner nahm von Beginn an zwischen den Orchestermusikern Platz. Ohne Pause, fast übergangslos, setzte Auner mit Bergs Violinkonzert ein. Weniger der Kontrast der Komponisten war in diesem Moment zu spüren, als vielmehr die Evolution der Musik. Ein wunderbarer Einfall.
...
Solinger Tagblatt
Klaus Günther, 8. November 2017
​
...Am Anfang des 3. Philharmonischen Konzertes der Saison, dessen Programm durchweg von Bach inspiriert war, wählte er seine Fassung als Einleitung zum Violinkonzert „Dem Andenken eines Engels“ von Alban Berg. Der Engel, dessen Andenken der Komponist hier beschwor, war Manon Gropius. Berg verwendete hier die Zwölftontechnik seines Lehrers. Dies tat er in so geschickter Weise, dass sich ein harmonischer Eindruck ergibt. Mit Volkslied und Ländler wird die lebenslustige Manon am Beginn charakterisiert. Im zweiten Satz bricht mit einer brutalen Kadenz von Solovioline und Orchester das Unheil herein. Manon stirbt, aber mit einem Choralzitat von Bach wird ihre Verklärung angedeutet.
Solist im Berg-Konzert war der österreichische Geiger Daniel Auner, für den dieses Werk das faszinierendste in seinem Konzertrepertoire ist. Auner, geboren in Wien, ist Gewinner zahlreicher Violinwettbewerbe. Am Dienstag begeisterte er in Solingen mit dem herrlichen Klang seiner Guadagnini wie mit dem tiefen Verständnis für die Stimmungen in der Musik von Alban Berg. Die Zuhörer applaudierten begeistert. Als Zugabe spielte Daniel Auner einen Satz aus Bachs „Partita Nr. 3 für Solovioline“.
...
â—„
1 / 1
â–º
Archive
The Strad Recommends
CD Review "Dialog mit Mozart" by Tim Homfray
Violinist Daniel Auner has spent time among the Mozart manuscripts, scrubbing away the corruptions of editions and accepted practice. He is hardly the first to do so, but there are various tweaks to the familiar repertoire on this excellent CD. He and his partner Robin Green have also made up stories to go with the music, but mercifully they don’t show.
Auner begins with a bubbling performance of K377 in F major, playing with a light touch and an engaging tone, with nicely judged vibrato giving genial warmth. The balance and interplay between the players is exemplary, aided by the clear, close recording. There is a winning simplicity to these performances: the minuet of K377 is full of light and space, the dynamic range modest but with plenty of contrast.
The Allegro second movement of the G major Sonata K301 has an easy elegance, unhurried and courtly. In the central sonata on the disc, the B flat major K454, Mozart treats the players as equals, and here the playing has style and character in abundance. The lilting phrases of the Andante are beautifully pointed, and the final Allegretto, with its touches of Beethovenian humour, is sprightly and warm.
The Strad
9. August 2017
Young Viennese violinist has been loaned 1752 Milan-period instrument by National Bank of Austria collection
Thirty-year-old Austrian violinist Daniel Auner is now playing the 1752 ‘D’Elia’ Guadagnini, on loan from the Oesterreichische Nationalbank instrument collection. The violin, which had been in storage for approximately three years, was purchased from a private collector last year for a reported €1.3m. It had previously been played by Elisabeth Kropfitsch.
Auner was chosen by an artistic committee of Vienna Philharmonic Orchestra musicians and violin professors at the University of Music and Performing Arts. The open-ended loan is subject only to the condition that the recipient maintains an appropriate concert and recording career.
‘It took quite some time to open it up,’ Auner told The Strad, explaining that the months of inactivity had not benefitted the violin.
‘A good trick in that case is to use a viola bow and play every evening after practising very loud and strong dissonances, for example open d string with a C sharp on the G string together. You can feel the violin starting to swing, to vibrate, each day a bit more.
’These violins need to be played!’ he said.
Auner was born in Vienna in 1987, the son of a Russian pianist and an Austrian cellist. He has studied in Vienna, Saltzburg and Graz with Christian Altenburger, Igor Ozim and Boris Kuschnir. His first CD, of Mozart Sonatas with British pianist Robin Green, was a ‘Strad Recommends’ recording in the December 2014 issue.
Bergische Morgenpost
Wolfgang Weitzdörfer, März 2015
​
...Ganz klar im Mittelpunkt stand jedoch Daniel Auner. Der 28-jährige Wiener brillierte im hochkomplexen Werk von Mendelssohn, bei dem die Romantik praktisch aus jeder Note direkt ins Auditorium sprang. Eindrucksvoll, wie fließend und perlend er selbst die schnellsten Tonfolgen, Griffbrett rauf, Griffbrett runter, scheinbar mühelos und absolut fehlerlos darbot.... riss das Publikum zu begeisterten "Bravo"-Rufen hin...
​
â—„
1 / 1
â–º